Möglichkeit

Möglichkeit

* * *

Mög|lich|keit ['mø:klɪçkai̮t], die; -, -en:
a) etwas Mögliches, mögliches Verhalten, Vorgehen, Verfahren; möglicher Weg:
es besteht keine andere Möglichkeit, das Problem zu lösen.
Syn.: Aussicht, Chance, Gelegenheit, Handhabe, Methode, Mittel, Perspektive, Weg.
b) etwas, was eintreten kann und was man berücksichtigen sollte:
man muss auch mit der Möglichkeit rechnen, dass man krank wird.
c) Freiheit, Gelegenheit, etwas Gewünschtes zu verwirklichen:
ungeahnte, überraschende Möglichkeiten; in diesem Beruf hat sie mehr Möglichkeiten, etwas zu lernen.
Syn.: Chance, Perspektive.
Zus.: Aufstiegsmöglichkeit, Einkaufsmöglichkeit, Erholungsmöglichkeit, Qualifizierungsmöglichkeit, Übernachtungsmöglichkeit, Verdienstmöglichkeit.

* * *

Mög|lich|keit 〈f. 20
1. das Möglichsein, gangbarer Weg
2. denkbarer Fall
3. Aussicht, Gelegenheit
4. 〈a. fig.〉 ausreichende finanzielle Mittel
● die \Möglichkeit eines neuen Beginns ● es besteht die \Möglichkeit, dass ... es ist möglich, dass ..., es wird sich möglich machen lassen, dass ...; jmdm. die \Möglichkeit bieten, etwas zu tun; gibt es eine \Möglichkeit, heute noch nach X zu fahren?; sein: ist das denn die \Möglichkeit? 〈umg.〉 (Ausruf des Erstaunens); es ist keine \Möglichkeit mehr, über den See zu kommen ● alle \Möglichkeiten in Betracht ziehen; ich hatte keine andere \Möglichkeit, als so zu handeln; diese \Möglichkeit müssen wir von vornherein ausschließen; die einzige, letzte \Möglichkeit wäre ...; es gibt (dafür) mehrere, verschiedene, nur zwei \Möglichkeiten; neue \Möglichkeiten erschließen; das Land der unbegrenzten \Möglichkeiten 〈umg.; scherzh. für〉 Amerikanach \Möglichkeit wenn es möglich ist, wenn es sich machen lässt; das geht über meine \Möglichkeiten; er blieb unter seinen \Möglichkeiten er hat seine Leistungsfähigkeit nicht voll ausgeschöpft; die \Möglichkeit zu lernen, zu üben, zu spielen

* * *

Mög|lich|keit , die; -, -en [mhd. müg(e)lichkeit]:
1.
a) etw. Mögliches, mögliches Verhalten, Vorgehen, Verfahren; möglicher Weg:
es bleiben noch viele -en [offen];
es besteht keine andere M., das Problem zu lösen;
nach M. (wenn möglich; möglichst);
du musst zwischen diesen beiden -en wählen;
b) <o. Pl.> das Möglichsein, Sich-verwirklichen-Lassen:
es besteht die M. (es ist möglich, lässt sich einrichten), dass wir mitfahren können;
c) das Denkbarsein:
wir zweifeln nicht an der M., dass er es war;
R ist es die M.!, ist [denn] das die M.! (ugs.; Ausrufe der Entrüstung od. des Erstaunens).
2. etw. eröffnende Gelegenheit od. Chance:
sich bietende, ungeahnte, vertane -en;
die wirtschaftlichen -en (Entwicklungsmöglichkeiten) eines Landes;
die M. zu gewinnen;
die M., etw. zu wählen;
ich habe die M. (es ist mir möglich), etw. zu tun;
die Stürmer vergaben die besten -en (Sport; Chancen, Tore zu schießen);
alle erdenklichen -en haben.
3. <Pl.> Fähigkeiten, Mittel:
diese Wohnung übersteigt seine [finanziellen] -en;
jmd. bleibt unter seinen -en (sein Handeln entspricht nicht seinen eigentlichen Fähigkeiten).

* * *

Mög|lich|keit, die; -, -en [mhd. müg(e)lichkeit]: 1. a) etw. Mögliches, mögliches Verhalten, Vorgehen, Verfahren; möglicher Weg: es bleiben noch viele -en [offen]; diese M. besteht nicht; es besteht keine andere M., das Problem zu lösen; ich sehe keine andere M. für die Lösung; nach M. (wenn möglich; möglichst); Er wollte in einer netten Cafeteria sitzen ... bei einem Mokka und einem Cognac nach M. (Kronauer, Bogenschütze 179); du musst zwischen diesen beiden -en wählen; b) <o. Pl.> das Möglichsein, Sich-verwirklichen-Lassen; Realisierbarkeit: es besteht die M. (es ist möglich, lässt sich einrichten), dass wir mitfahren können; wenn die M. des Wählens nicht mehr bestünde, hörte auch das Unterscheidungsvermögen auf (Stern, Mann 109); c) das Denkbarsein: wir zweifeln nicht an der M., dass er es war; R ist es die M.!, ist [denn] das die M.! (ugs.; Ausrufe der Entrüstung od. des Erstaunens). 2. etw. eröffnende Gelegenheit od. Chance: sich bietende, verpasste, vertane -en; ungeahnte, überraschende -en [der Entfaltung]; die wirtschaftlichen -en (Entwicklungsmöglichkeiten) eines Landes; die M., etw. zu wählen; die M. zu gewinnen; eine preiswerte M. zu reisen; jede M. [aus]nutzen, ergreifen; alle erdenklichen -en haben; auf dem Dorf hat man nicht die -en wie in der Stadt; ich habe die M. (es ist mir möglich), etw. zu tun; in diesem Beruf hat er mehr -en [etw. zu lernen]; [nicht] die M. haben, keine M. haben, jmdm. die M. geben, etw. zu tun, zu lernen; er hat wenig, kaum M., gute Musik zu hören; ich sehe große -en in diesem Plan; diese Entwicklung eröffnet neue -en; von einer sich bietenden M. Gebrauch machen; die Stürmer vergaben die besten -en (Sport; Chancen, Tore zu schießen); eine ganze Palette von -en für die Jugendlichen (Saarbr. Zeitung 6./7. 10. 79, 22). 3. <Pl.> Fähigkeiten, Mittel: diese Wohnung übersteigt seine [finanziellen] -en; seine [künstlerischen] -en nutzen, voll ausschöpfen; er hat sich erneut zu sehr versteckt und blieb einmal mehr unter seinen -en (Sport; spielte nicht seinen eigentlichen Fähigkeiten entsprechend; Kicker 6, 1982, 47).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Möglichkeit — ist die Realisierbarkeit eines Gegenstands, Vorgangs oder Zustandes, im praktischen oder theoretischen Sinne. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Bedeutungsanalyse 3 Möglichkeit als Hinweis auf Alternativen (Option, Version) …   Deutsch Wikipedia

  • Möglichkeit. — Möglichkeit.   Allgemein heißt möglich, was sich bestimmt denken und unter gegebenen Voraussetzungen realisieren lässt. In der Philosophie bedeutet Möglichkeit im Unterschied zu Wirklichkeit und Notwendigkeit die reine Denkbarkeit einer Sache und …   Universal-Lexikon

  • Möglichkeit — heißt die Übereinstimmung, Unmöglichkeit die Nichtübereinstimmung eines Sachverhalts mit den Bedingungen entweder des Denkens oder des Daseins. Man hat daher zwischen logischer (formaler) und realer M. und Unmöglichkeit zu unterscheiden. Der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Möglichkeit — ↑Dynamis, ↑Eventualität, ↑Option, ↑Potenzialität, ↑Virtualität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Möglichkeit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Chance • Gelegenheit Bsp.: • Ist es möglich, dass das geschieht? • Gib ihnen eine Chance! • Ich will mein Glück probieren. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Möglichkeit — Mö̲g·lich·keit die; , en; 1 verwendet, um auszudrücken, dass (theoretisch) etwas sein oder geschehen kann (aber nicht sein oder geschehen muss) ↔ Notwendigkeit, Wahrscheinlichkeit <es besteht die Möglichkeit, dass ...; mit einer Möglichkeit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Möglichkeit De re — Mit den Bezeichnungen de dicto und de re (lat. „über das Gesagte“ und „über die Sache“) beschreibt man in der Logik und Sprachphilosophie einen Bedeutungsunterschied bei intensionalen Operatoren wie den Modalbegriffen möglich und notwendig. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Möglichkeit — die Möglichkeit, en (Grundstufe) ein denkbarer Weg zur Verwirklichung von etw. Beispiele: Es gibt keine andere Möglichkeit. Du kannst nur eine Möglichkeit wählen …   Extremes Deutsch

  • Möglichkeit — 1. Oess datt êne Möglichkeit, datt de Katt op Schlorre (Pantoffeln) geit! – Frischbier, 504; Frischbier2, 2650. 2. Oess datt êne Möglichkeit, datt dem Buer der Pîphahn steit? (Königsberg.) *3. Das ist doch die reine (aschgraue) Möglichkeit. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Möglichkeit — 1. a) Alternative, Alternativlösung, Alternativmöglichkeit, Mittel [und Wege], Option, Rezept, Weg. b) Eventualität; (bildungsspr.): Potenzialität, Virtualität. 2. Aussicht, Chance, [günstige] Gelegenheit, Option, Weg; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”